Wir spielen das Spiel mit Stil

Neuigkeiten aus dem Billardzentrum Auerbach

Am 22. Juli fand unser Sommerfest statt.
Am Anfang haben wir unsere Vereinssitzung abgehalten und haben wichtige Punkte besprochen und abgestimmt.
Die wichtigen Punkte sind,
dass wir auch zur nächsten Saison mit 2 Mannschaften in den sächsischen Pool-Billard-Ligen mitspielen,
und wir haben beschlossen, dass Vereinsvollmitglieder (20€ pro Monat) ab sofort keine Gebühren bezahlen müssen. Ihr könnt also jetzt zu den Öffnungszeiten vorbeikommen und kostenlos Billard, Snooker, Dart und Kicker spielen.
Nach dieser Sitzung haben wir zusammen zu Abend gegessen und es kam zu den Siegerehrungen für die Vereinsmeisterschaft und dem Masters.
Herzlichen Glückwunsch den Siegern.

Wir möchten Euch auch mitteilen dass am 16. September unsere neue Vereinsmeisterschaft beginnt. Zu dieser Vereinsmeisterschaft dürfen alle Vereinsvollmitglieder teilnehmen.
Es werden diese Saison insgesamt 6 Turniere stattfinden, die jeweils an einem Samstag ausgetragen werden.
Die besten 8 Spieler haben dann am Saisonende die Möglichkeit beim Masters mit teilzunehmen.

Masters 2023

Am 23.04.2023 trafen sich die 8 Besten der Vereinsmeisterschaft 2022/23 zum Mastersturnier. Wir konnten pünktlich starten und spielten ein System in dem alle 4 Hauptspielarten des Poolbillard integriert waren: 2 Sätze 10-Ball, 2 Sätze 8-Ball, 2 Sätze 9-Ball, in Punkte verrechnet und ab da 14.1endlos bis 50. Das klingt erstmal kurz, aber die meisten Spiele dauerten dennoch mehr als 1,5 Stunden. Die Herausforderung liegt darin, mit den ständig wechselnden Spielarten klarzukommen und keine Fehler zu machen.

Die beiden Vorrundengruppen wurden nach der aktuellen Tabelle zugeordnet. In Gruppe A setzten sich Nik Damme und Frank Scheftewitz vor Uwe Schulz und Sven Rindfleisch durch. In Gruppe B holte sich Enrico Böttcher den Gruppensieg vor Monty Knospe, Marcel Pastor und „Dima“ Dymov. Die Plätze 7/8 sowie 5/6 wurden direkt durch die Gruppenvierten und -dritten ermittelt. Die Plätze 1+2 spielten über Kreuz ein Halbfinale bei denen sich Monty gegen Nik und Enrico gegen Frank durchsetzen konnten. Das Spiel um Platz 3 war bis zum 14.1 ausgeglichen, doch dann machte Nik in 3 Aufnahmen 32 Punkte und die Bronzemedaille perfekt.

Auch das Finale gestaltete sich sehr ausgeglichen. Hier wurde nun über eine höhere Distanz gespielt, die Einzelspielarten gingen über 3 Sätze, das 14.1 wurde mit 60 Punkten abgeschlossen. Gewann Enrico die 10-Ball Spiele noch 3:0, so holte sich Monty die Spielarten 8-Ball und 9-Ball jeweils 2:1. Somit ging Enrico mit einem kleinen Vorsprung von 30:24 Punkten ins 14.1. Hier entwickelte sich ein zu Beginn sehr defensives Spiel, da beide Kontrahenten voneinander wussten, dass ein offener Tisch automatisch zu einer zweistelligen Aufnahme des Gegners führt. Mehrfach wechselte die Führung, selten gab es einen größeren Abstand von 5 Punkten. Nach einiger Zeit konnte sich Enrico auf 55:42 absetzen. Aber das reichte nicht, Monty kämpfte sich wieder heran und am Ende hatte Enrico den Sieg auf der Hand, vergab aber 2 Bälle vor Schluss und Monty machte das Ding aus und seinen mittlerweile insgesamt 4. Masterstitel perfekt.

Platzierungen: 1. Monty Knospe, 2. Enrico Böttcher, 3. Nik Damme, 4. Frank Scheftewitz, 5. Uwe Schulz, 6. Marcel Pastor, 7. „Dima“ Dymov, 8. Sven Rindfleisch

1. Vereinsmeistertitel für Nik Damme

Am 04.03.2023 fand der Abschluss der Vereinsmeisterschaft und somit Qualifikation für den Masterspokal statt. Nach spannenden 5 Runden triumphierte Nik Damme zum bereits 3. Mal bei 4 Turnieren in dieser Saison bei einem Vereinsturnier und sicherte sich somit verdient den Vereinsmeistertitel. Zwar musste er eine knappe Niederlage gegen seinen Rivalen Monty Knospe hinnehmen, wodurch die Meisterschaft noch einmal spannend wurde, am Ende reichte es zu Turniersieg und Titel. Die 8 anwesenden Spieler qualifizierten sich somit auch alle für das Masters am 22.04.2023. Hier geht es noch einmal um Prestige, einen tollen Glaspokal und jede Menge Sportförderung.

Vereinsmeisterschaft läuft wieder an

Nachdem wir jetzt coronabedingt 2 Jahre pausieren mussten, fanden wir uns Mitte November 2022 endlich mal wieder zu einem vereinsinternen Turnier zusammen. Angesagt war diesmal 8-Ball. Es fanden sich 9 Vereinsmitglieder zusammen, darunter 3 Debütanten – neue Vereinsmitglieder, die wir durch die neue Spielstätte geworben haben.

Vom Spielsystem hatte sich diesmal viel geändert. Haben wir in der Vergangenheit viel Gruppenspiele und anschließend KO-System gespielt, haben wir seit Saisonbeginn 2022 auf eine Art „Schweizer System“ umgestellt. Dabei wird die erste Runde ausgelost, die weiteren Runden werden nach aktuellem Ergebnis sortiert und jeweils gleichstarke Spieler gegeneinander zugeteilt unter Vermeidung von Spielwiederholungen.

Es gab sehr interessante und spannende Spiele – Ziel also erreicht. Erst in der letzten der fünf Runden entschied Rekordvereinsmeister Monty Knospe mit einem 6:0 Sieg über den bis dahin führenden Thomas Lein das Turnier für sich. Zweitplatzierter wurde der amtierende Vereinsmeister Enrico Böttcher mit ebenso vielen Siegen und Niederlagen, jedoch 2 gewonnen Einzelspielen weniger. Dritter wurde Nik Damme, der auch bis zur dritten Runde noch gut im Rennen lag. Thomas Lein rutschte in der letzten Runde durch die hohe Niederlage noch auf Rang 4 zurück.

Das verspricht Spannung für den Rest der Saison, da so auch die Punktvergabe sehr eng beieinander lag. Hier zählt jedes einzelne Spiel diesmal wertvolle Punkte, man muss immer am Ball bleiben und jederzeit versuchen, so hoch wie möglich zu gewinnen.

Link zur aktuellen Vereinsmeisterschaftstabelle: Vereinsmeisterschaft

„Billard Zentrum Vogtland“ öffnet die Pforten

Endlich ist es so weit! Am 14.05.2022 fand in der nagelneuen Begegnungsstätte „Kulturfabrik“ in Auerbach (Beegerstraße 2) die Eröffnung mit einem Tag der offenen Tür statt. Und mit diesem wird unser großer Traum von der vereinseigenen Spielstätte wahr. So lange mussten wir darauf warten, coronabedingte Verzögerungen inbegriffen. Doch „Gut Ding will Weile haben“ und „Was lange währt wird endlich gut“. In der ehemaligen Webereifabrik, welche seit Jahren leer stand, hat nun auch das Billard Team Vogtland ein Domizil gefunden.

Der Reihe nach. Bereits 2015/2016 gab es einen Aufruf der Stadt Auerbach an die Bürger, Vorschläge für die Verwendung des Gebäudes nach einer möglichen Sanierung zu sammeln. Dazu luden Mitarbeiter der Stadtverwaltung zu mehreren Workshops ins Goethe-Gymnasium in Auerbach ein. Dort waren wir von Anfang an dabei und brachten unsere Vorstellungen ein. Daneben gab es weitere Bürger und Vereine bei den kreativen Runden, unter anderem beteiligten sich auch die Diakonie und der Kunstverein Auerbach. Schnell kristallisierte sich dabei die Vision einer generationenübergreifenden Begegnungsstätte heraus, die ganzjährig genutzt werden kann und als Erweiterung der Freizeitaktivitäten des nahegelegenen Hofauparks fungieren soll. Am Ende dieser Ideensammlungsphase stand das Konzept für die Nutzung, in das unserer Anteil wie der berühmte Deckel auf den Topf passte.

Rückblick: von 2007 bis 2021 trugen wir unsere Heimspiele und Vereinsturniere größtenteils auf eigenen Tischen aus, die jedoch immer in größeren gastronomischen Einrichtungen untergebracht waren, z.B. im Gasthof Veitenhäuser in Schreiersgrün, in der „Tanne“ in Grünbach oder zuletzt im „World of Bowl“ in Auerbach. Daneben spielten wir außerdem noch in weiteren Etablissements in Plauen (u.a. Number One) oder Meerane bzw. Zwickau. Die Kooperationen scheiterten meist daran, dass sportlich ausgetragenes Billard mit den wirtschaftlichen Vorstellungen der Betreiber nicht deckungsgleich waren. Ausnahme bildete Grünbach, wo unser kurzes Gastspiel jäh durch einen Brand beendet wurde, der jedoch glücklicherweise unsere Tische verschonte. Zusätzlich hatten sich die Sportfreunde Stefan Bialas, Christian Schumann und Enrico Böttcher mit dem „Aquarium“ in Plauen, einem ehemaligen Autohaus, ein privates Projekt geschaffen, welches ebenfalls für sportliche Aktivitäten des Vereins genutzt wurde. Hier mussten wir das Feld aufgrund von Verkaufsplänen des Gebäudeeigners räumen.

Zurück zur Planung der neuen Begegnungsstätte: nachdem das fertige Konzept stand, wurde dies dem Stadtrat vorgelegt, der dieses annahm. Nun galt es für die Stadt Auerbach, Geld für die Umsetzung zu beschaffen. Den größten Teil sollten dabei die Förderung für entsprechende Umnutzungsprojekte durch die Europäische Union darstellen. Erst mit dieser Förderungszusage ging das Team der Stadt in die endgültige bauliche Planung, welche sich noch bis 2020 hinzog. Danach konnte endlich mit der Sanierung des Gebäudes begonnen werden. Bekanntlich lag dazwischen noch eine Pandemie, so dass sich diese Arbeiten und die zugehörigen Abnahmen vom anvisierten Eröffnungstermin 3. Quartal 2021 bis zum Mai 2022 ausdehnten. In mehreren Arbeitseinsätzen beförderten wir dann das Material der Billardtische ohne den Einsatz eines Fahrstuhls in die 2. Etage. Das sonstige Mobiliar sowie Küche und Toilette gehörten zum Sanierungsetat, der Tresen wurde in Eigenregie aus mehreren Europaletten und Arbeitsplatten konstruiert. Wir konnten also unsere vereinseigenen 3 Dynamictische sowie drei weitere private Tische der Mitglieder René Günther und Enrico Böttcher unterschiedlichen Fabrikats aufbauen und vom renommierten Tablefitter Sascha Lippe beziehen lassen. Hinzu kam dann sogar noch ein Snookertisch, der den Glanzpunkt unserer neuen Spielstätte darstellen soll.

Pünktlich zum neuen Eröffnungstermin wurden wir fertig. Am 14.05.2022 wurde dann also das gesamte Gebäude mit großem Tamtam der Öffentlichkeit übergeben. Feuerwehr und Jugendblasorchester sorgten für Verpflegung und Stimmung. Viele Auerbacher und andere Vogtländer kamen zur Besichtigung, auf unserer Etage konnte von 10 bis 17 Uhr Billard in den Spielarten Pool und Snooker ausprobiert werden und wir hatten durchgängig Interessenten an den Tischen und konnten gute Eigenwerbung betreiben. Im Erdgeschoss befindet sich nun ein Indoor-Kinderspielplatz mit vielen tollen Geräten, in der ersten Etage können Musik- und Tanzveranstaltungen durchgeführt werden, die zweite Etage ist der ausgewiesene Billardbereich und ganz oben sind kleinere Räume für kulturelle Betätigungsfelder. In der „Kulturfabrik“ ist also für jeden etwas dabei, für Groß und Klein, für Jung und Alt.

Wir freuen uns über die neue Aufgabe und die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich uns dadurch bieten. Wir, das Billard Team Vogtland, möchten uns an dieser Stelle für diese Chance bedanken, bei allen Beteiligten und Helfern des gesamten Projekts, insbesondere bei der Stadt Auerbach und ihren Mitarbeitern, sowie dem Stadtrat.

(Bilder folgen in Kürze)

Wie kann ich im Billard Zentrum Vogtland spielen?

Anfahrt: Beegerstraße 2, 08209 Auerbach. Unterhalb vom Lidl und DM-Markt, gegenüber vom Kress Modemarkt direkt an der Göltzsch. Vom Stadtzentrum aus in Richtung Ellefeld, dann Richtung Beerheide/Rempesgrün abbiegen und man fährt direkt auf die Kulturfabrik zu.

Parken: entweder direkt am Gebäude oder auf dem Parkplatz vom Hofaupark hinter der Brücke über die Göltzsch. Nicht auf dem Parkplatz vom Kress parken, dieser wird nach Ladenschluss abgesperrt.

Öffnungszeiten: Donnerstag bis Montag jeweils von 17 bis 22 Uhr. Auch an Feiertagen. Bei sportlichen Veranstaltungen kann der öffentliche Nutzungsbetrieb eingeschränkt sein.

Zugang: über die Vorderseite zum Haupteingang rein und dann per Treppe oder Fahrstuhl in die 2. Etage. Dort durch die Glastür und man befindet sich im vogtländischen Billardhimmel. Sollte man dennoch zu oben genannten Zeiten am Haupteingang vor verschlossenen Türen stehen, ist dort eine Klingel angebracht. Durch diese kann per Telefon die Tür geöffnet werden.

Reservierung und Fragen: zu den Öffnungszeiten kann unter 03744/2234795 jemand in der Spielstätte erreicht werden.

Tischmiete: Snooker 8,-€, Pool 6,-€, Kicker 2,-€ pro angefangener Stunde. Eine Tischtennisplatte sowie Dart ist geplant.

Erfolgreicher zehnter Spieltag 2019/20 für die Vogtländer

Die Poolbillard-Ligasaison geht in die entscheidende Phase. Am vergangenen Wochenende (8.+9. Februar 2020) fand der zehnte von vierzehn Spieltagen in der Verbandsliga und Oberliga statt.

Den Anfang machten unsere Mannen von der „Zweiten“ am Samstag in der Verbandsliga. Hier hatten wir als Tabellendritter den Tabellenzweiten der Billardfabrik aus Leipzig zu Gast in Auerbach. Das war also ein Spitzenspiel und die BTVler waren hochmotiviert, den Rückstand auf die Messestädter zu verringern. Dabei gingen die Vogtländer leicht geschwächt ins Rennen, da es mit Enrico Böttcher einen krankheitsbedingten Ausfall zu vermelden gab, der aber mit Johnny Mähler sehr gut ersetzt werden konnte. In Leipzig in der Hinrunde hatten die Queuespezialisten aus dem Göltzschtal noch eine 4:8 Schlappe hinnehmen müssen. Diese sollte nun ausgebügelt werden. Die erste von drei Runden wurde geteilt. Während Frank Scheftewitz und Nik Damme ihre Partien gewannen, mussten Alexander Block und Johnny Mähler Auftaktniederlagen hinnehmen. Die zweite Runde verlief ähnlich. Diesmal behielten Nik und Alexander die Nerven. Es stand 4:4. Es war noch alles drin – Sieg, Unentschieden, Niederlage. Doch in der dritten Runde legten die Vogtländer dann endlich die nötige Schippe zu, die das Spiel zu unseren Gunsten entschied. Diesmal hatte nur Nik gegen einen saustarken ehemaligen Regionalligaspieler das Nachsehen, sowohl Alexander, als auch Jonny und zum Schluss Frank konnten ihre Partien nach Hause bringen. Es war ein hochverdienter, erkämpfter 7:5-Erfolg, der noch einmal richtig Würze in die letzten 4 Spieltage bringt. Die „Zweite“ ist geil auf den zweiten Platz!

Am Sonntag trat dann unsere „Erste“ Riege ebenfalls im Heimspiel gegen Leipziger an, jedoch von einem anderen Verein: Pool 2000. Hier ist die Situation enger. In der Oberliga liegt der BTV deutlich näher an potentiellen Abstiegsrängen (Platz 5 von 8) und die Leipziger (Platz 7) wollten genau jene Region der Tabelle verlassen. Auch hier wurde also ein spannender Kampf am Tisch mit den Kugeln erwartet. Auch in diesem Spiel wurde die erste Runde geteilt. Während Simone Meinhold und Jens Korschewski die Oberhand behielten, mussten sich Anh-Tuan Nguyen und Bernd Dreyhaupt vorerst geschlagen geben. Die Leipziger suchten scheinbar in der zweiten Runde die Vorentscheidung, denn außer Simone konnte keiner der BTV-Spieler ein Spiel gewinnen. Vogtland ging also mit einem 3:5 Rückstand in die dritte und entscheidende Runde. Auch hier sollte noch einmal die nötige Schippe ausgepackt werden, denn mit Siegen von Anh-Tuan, Jens und Bernd konnte noch das 6:6 Unentschieden erreicht werden. Welch ein klasse Kampf, der erst in den frühen Abendstunden sein Ende fand! Für die vogtländische Mannschaft ging es um einen Platz nach oben, liegt aber noch in Schlagdistanz zu den unteren Rängen. Das soll in den nächsten Spielen korrigiert werden.

Nachholespiel der Ersten

Am 29.09.2019 spielte unsere Erste ein Nachholespiel in der Oberliga gegen die neue „SBV-Jugendmannschaft“ unter dem Schirm der Billardfabrik Leipzig. Die jungen Wilden wollten zeigen, was sie können. Unsere Erste konnte leider nicht voll einsatzbereit antreten. Von der Stammbesetzung waren nur Bernd und „Kuschi“ da, den Ersatz erledigten Monty, Frank und Nik. In der ersten Runde konnten unsere Mannen noch gut mithalten. Monty gewann sein 8-Ball und Bernd konnte im 10-Ball triumphieren. Nik verlor sein 9-Ball denkbar knapp 7:8, während „Kuschi“ im 14.1 keine Chance hatte. In der zweiten Runde drehten die Leipziger auf. Frank verlor das 10-Ball zu null, Bernd hatte im 9-Ball das Nachsehen und Nik verlor wiederum extrem knapp sein 14.1 89:100. Nach der 2. Runde stand es nun 3:5, der Drops war aber noch nicht gelutscht. Doch die letzte Runde geriet zum Desaster: Bernd, Nik und Frank verloren ihre Spiele haushoch, nur „Kuschi“ konnte im 10-Ball knapp die Oberhand behalten und einen Ehrenpunkt setzen. 4:8 aus unserer Sicht hieß der Endstand. Angesichts mehrerer knapper Niederlagen war hier durchaus mehr drin. Vielleicht gelingt uns ja im Rückspiel in Leipzig eine Revange.

Die Einzelwertungen:

1. Runde
14.1 Jens Korschewski – Clemens Ebert 42:100
8-Ball Monty Knospe – Tobias Georgi 6:4
9-Ball Nik Damme – Maximilian Grund 7:8
10-Ball Bernd Dreyhaupt – Niklas Illing 6:4

2. Runde
14.1 Nik Damme – Niklas Illing 89:100
8-Ball Jens Korschewski – Maximilian Grund 6:2
9-Ball Bernd Dreyhaupt – Clemens Ebert 5:8
10-Ball Frank Scheftewitz – Tobias Georgi 0:6

3. Runde
14.1 Bernd Dreyhaupt – Tobias Georgi 11:100
8-Ball Nik Damme – Clemens Ebert 1:6
9-Ball Frank Scheftewitz – Niklas Illing 1:8
10-Ball Jens Korschewski – Maximilian Grund 6:5

Saisonauftakt 2019/2020

Gestern fiel der Startschuss zur neuen Saison im Poolbillard. Während unsere „Erste“ sich noch eine Woche ausruhen kann und erst nächsten Sonntag im Nachholespiel antritt, mussten unsere Recken von der „Zweiten“ gegen BIBABO im Bahnhof Plagwitz in Leipzig ran.

Das Duell gegen den Absteiger aus der Oberliga versprach ohnehin spannend zu werden. In der ersten Runde zogen unsere Recken noch mit 1:3 den kürzeren. Nur Nik konnte die vogtländischen Fahnen hochhalten, wobei Thomas und Frank jeweils unglücklich 4:5 unterlagen. Danach drehten wir aber den Spieß um. Thomas und Frank kamen immer besser in Fahrt. Am Ende der 2. Runde konnte schon einmal der 4:4 Ausgleich hergestellt werden. Derartig motiviert wurde auch in der 3. Runde nicht nachgelassen, insbesondere Nik und Thomas ließen ihren Gegnen kaum Chancen. Am Ende wurden bei 7:5 Endstand drei Punkte aus Leipzig ins Vogtland entführt. Saisonauftakt nach Maß!

Die Einzelwertungen:

1. Runde
14.1 Torsten Jockisch – Nik Damme 16:75
8-Ball Jan Cyba – Frank Scheftewitz 5:4
9-Ball Ronny Heller – Alexander Block 7:3
10-Ball Andre Rost – Thomas Lein 5:4

2. Runde
14.1 Jan Cyba – Thomas Lein 58:75
8-Ball Torsten Jockisch – Alexander Block 5:3
9-Ball Andre Rost – Nik Damme 2:7
10-Ball Ronny Heller – Frank Scheftewitz 3:5

3. Runde
14.1 Ronny Heller – Alexander Block 75:23
8-Ball Andre Rost – Thomas Lein 1:5
9-Ball Torsten Jockisch – Frank Scheftewitz 4:7
10-Ball Jan Cyba – Nik Damme 1:5

Titel verteidigt!

Ende Oktober war es wieder soweit: die Landesjugendmeisterschaften standen an. Mit dabei: unser Jungtalent Nik Damme.

In Freiberg wurden gleich 4 Disziplinen an 2 Tagen ausgetragen: aus dem taschenlosen Bereich standen 5-Kegel und Biathlon auf dem Programm, im Bereich Poolbillard 9-Ball und 10-Ball. Während die taschenlosen Disziplinen so gar nicht in Niks Repertoire passten, waren die Erwartungen im Pool hoch. Leider reichte es im 9-Ball nur zu einem Spielsieg, wodurch nur der 4. Platz zu Buche stand. Einen Tag später packte Nik jedoch im 10-Ball sein A-Spiel aus und holte sich zum zweiten Mal nach 2017 die Goldmedaille! Was für ein Erfolg! Zumal letztes Jahr noch in der U17, dieses Jahr schon in der U19. Der ganze Verein gratuliert ganz herzlich für diese klasse Leistung!

Saison 2017/18 erfolgreich abgeschlossen

Damit ist nun unsere mittlerweile elfte Saison im sportlichen Billard auch Geschichte.

Bei den Einzelmeisterschaften konnten auf Landesebene ein paar Medaillen eingeheimst werden. Neben dem Herren-Bronze im 14.1 endlos durch Anh-Tuan Nguyen holte sich Nik Damme 4 Medaillen auf den Landesjugendmeisterschaften: 3x Silber und 1x Gold! Nik qualifizierte sich somit für die Deutschen Jugendmeisterschaften zu Ostern in Bad Wildungen wo er immerhin gegen tierisch starke Konkurrenz ein paar Ausrufezeichen setzen konnte!

In den Mannschaftskonkurrenzen hatten wir 3 Mannschaften gemeldet: in jeder sächsischen Liga eine. In der Oberliga konnten unsere Recken einen tollen 4. Platz belegen und war ein ums andere mal der Favoritenschreck. In der Verbandsliga holten unsere Jungs einen soliden 5. Platz bei einem ziemlich engen Mittelfeld. In der ebenso engen Landesliga West konnte unsere dritte Mannschaft mit einem super Schlussspurt sich noch Platz 3 sichern! Klasse!